Die Elektromobilität hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung erfahren und immer mehr Autofahrer entscheiden sich für ein Elektroauto als umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen Verbrennungsmotor. Doch mit dem Wechsel zur Elektromobilität ergeben sich auch neue Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Ladeinfrastruktur geht.

Ein essenzielles Element für das Laden von Elektrofahrzeugen ist das Ladekabel. Es stellt die Verbindung zwischen dem Auto und der Ladestation her und ermöglicht das sichere und effiziente Aufladen der Batterie.

Tauchen wir also ein in die Welt der Ladekabel für E-Autos und erfahren wir mehr über die Schlüsselrolle, die sie in der Elektromobilität spielen.

Wieso wird ein spezielles Ladekabel für E-Autos benötigt?

Diese Frage mag anfangs banal erscheinen. Doch bei genauerer Betrachtung wird schnell klar, dass die Frage nicht so einfach beantwortet werden kann. Es geht hierbei um weit mehr als nur den bloßen Stromfluss von der Steckdose zum Fahrzeugakku.

Beim Laden eines Elektroautos richtet sich die Stromstärke nicht zwangsläufig nach dem Bedarf des Fahrzeugs. In den meisten Fällen übersteigt dieser Bedarf ohnehin die Kapazität des Netzanschlusses. Das Hauptziel besteht darin, eine Überlastung des Netzanschlusses zu vermeiden. Hierbei spielt das Ladekabel die entscheidende Rolle.

Trotzdem wird beim Aufladen von Elektrofahrzeugen mitunter eine erhebliche Leistung verwendet. Hohe Spannungen und insbesondere hohe Ströme sind keine Seltenheit.

Deswegen haben Entwickler und Hersteller bei der Gestaltung von Ladekabeln verschiedene Lösungsansätze gefunden. Das Ziel besteht immer darin, das Laden des E-Autos zuverlässig, schnell, komfortabel und natürlich sicher zu gestalten.

Um dies zu erreichen, müssen alle Ladekabel eine Reihe wichtiger Kriterien erfüllen, die von herkömmlichen Verlängerungskabeln niemals erfüllt werden könnten.

Das passende Ladekabel für E-Autos: Welche Stromarten, Ladekabel und Stecker gibt es?

Eine Vielfalt von Ladestecker-Typen für Elektroautos ist in Deutschland anzutreffen, darunter etwa die bekannten Modelle Typ 1, Typ 2, Combo und Chademo.

AC/DC – Gleich- oder Wechselstrom?

Viele öffentliche Ladestationen in Deutschland bieten entweder Wechselstrom (AC) oder eine Kombination aus Wechselstrom und Gleichstrom (DC).

Die meisten Elektroautos können jedoch nur niedrige Wechselstrom-Ladeleistungen aufnehmen, normalerweise bis zu maximal 11 kW. Diese Leistung reicht überwiegend vollkommen aus, um das Fahrzeug über Nacht aufzuladen. Wenn Sie Ihr Fahrzeug schneller laden möchten, dann ist dies mit Gleichstrom möglich.

Verschiedene Arten von E-Auto Ladekabeln
Ladekabel mit offenem Kabelende

Diese speziellen Ladekabel sind dafür konzipiert, auf einer Seite fest mit etwa Ladestationen oder Wallboxen verbunden zu werden. Auf der anderen Seite muss ein Stecker vorhanden sein, der zur Ladebuchse des jeweiligen Fahrzeugs passt, das aufgeladen werden soll.

Ladekabel mit beidseitigen Steckverbindern

Dieser Typ Ladekabel ist erforderlich, wenn das Elektrofahrzeug an öffentlichen Ladestationen geladen werden soll. Ein Stecker des Kabels muss hierbei zum Fahrzeug passen, während der andere Stecker zur Ladesäule kompatibel sein muss. Die meisten öffentlichen Ladestationen verfügen über einen Typ-2-Steckanschluss.

Ladekabel mit integrierter Kontrollbox

Mithilfe dieser Ladekabel ist es möglich, das Elektroauto an jeder beliebigen Standard-Netzsteckdose aufzuladen. Dies ist besonders praktisch in Gebieten, in denen die Ladeinfrastruktur noch nicht flächendeckend ausgebaut ist. Die integrierte Kontrollbox im Kabel gewährleistet, dass die Steckdose während des Ladevorgangs nicht überlastet wird.

Mit welchen Stecker muss man wie lange laden?

Beim Anschluss Ihres E-Autos an eine Ladestation ist es wichtig, dass das Ladekabel zum Steckertyp passt. An Schnellladestationen können Sie den Stecker einfach von der Säule nehmen und mit Ihrem Fahrzeug verbinden. Bei allen Wechselstrom-Ladestationen müssen Sie jedoch das passende Kabel mitführen.

Bisher hat sich international kein einheitlicher Standard für Stecker und Kabel etabliert. In Europa sind jedoch weitestgehend einheitliche Systeme verbreitet, anders als in Asien oder Nordamerika. Die verschiedenen Ladeanschlüsse für Elektroautos, die derzeit existieren, unterscheiden sich in ihrer Ladeleistung und Laderate.

Hier finden Sie eine Übersicht der Elektroauto-Ladestecker, die auch in Deutschland verwendet werden:

  • Typ 1-Stecker
  • Typ 2-Stecker
  • CCS- oder Combo-Stecker
  • Chademo-Stecker
  • Supercharger
  • Schuko-Steckdose

Die Steckertypen genauer erklärt

Typ 1-Stecker

Der Typ 1-Stecker ist ein einphasiger Stecker, der Ladeleistungen von bis zu 7,4 kW unterstützt. Dieser Standard findet hauptsächlich Verwendung in asiatischen Automodellen und ist in Europa eher unüblich, weshalb es nur wenige Ladesäulen mit fest angebrachtem Typ 1-Ladekabel gibt.

Typ 2-Stecker

Der dreiphasige Typ 2-Stecker ist der gängigste Stecker in Europa und wurde als Standard festgelegt. In privaten Bereichen sind Ladeleistungen von bis zu 22 kW üblich, während an öffentlichen Ladestationen sogar Ladeleistungen von bis zu 43 kW möglich sind.

Jedes Mode 3-Ladekabel kann so angeschlossen werden, sodass sowohl Fahrzeuge mit Typ 1- als auch Typ 2-Steckern geladen werden können. Auf der Seite der Ladestation verfügen alle Mode 3-Kabel über einen Typ 2 Stecker.

CCS- oder Combo-Stecker

Der CCS-Stecker erweitert den Typ 2-Stecker um zwei zusätzliche Leistungskontakte für Schnellladungen und unterstützt das Laden von Gleich- oder Wechselstrom – mit bis zu 170 kW. In der Praxis liegt die Leistung jedoch selten höher als 50 kW.

Chademo-Stecker

Dieses Schnellladesystem wurde in Japan entwickelt und ermöglicht Ladevorgänge mit einer Leistung von bis zu 100 kW. Die meisten öffentlichen Ladestationen bieten jedoch auch hier nur eine Leistung von 50 kW, was in der Regel vollkommen ausreichend ist.

Folgende Hersteller bieten Elektrofahrzeuge an, die mit dem Chademo-Stecker kompatibel sind:

  • BD Otomotive
  • Citroën
  • Honda
  • Kia
  • Mazda
  • Mitsubishi
  • Nissan
  • Peugeot
  • Subaru
  • Tesla (mit Adapter)
  • Toyota

Supercharger

Tesla verwendet für seine Supercharger eine modifizierte Version des Typ 2-Steckers von Mennekes. Diese ermöglichen z.B. das Laden des Model S in nur 30 Minuten auf 80 Prozent Batteriekapazität.

Andere Automarken können derzeit nicht an Tesla Superchargern laden.

Schuko-Steckdose

An einer Schuko-Steckdose, auch als Haushaltssteckdose bekannt, können bei entsprechender Absicherung Ladeleistungen von bis zu 3,7 kW erreicht werden. Sie verwenden ein Mode 2-Ladekabel, um Ihr E-Auto aufzuladen.

Es wird jedoch empfohlen, vorher die Steckdose zu überprüfen und eine maximale Ladeleistung von 2,3 kW einzustellen. Gelegentlich findet man Schuko-Steckdosen auch an öffentlichen Ladestationen.

Häufig gestellte Fragen 

Nein, nicht alle E-Auto-Ladekabel sind gleich. Es gibt verschiedene Arten von Ladekabeln, die je nach Steckertyp, Ladeleistung und Funktion variieren. Es gibt etwa Ladekabel mit unterschiedlichen Steckverbindern wie Typ 1, Typ 2, Combo, Chademo usw. Jedes Ladekabel ist speziell für einen bestimmten Steckertyp und Ladeanschluss konzipiert.

Zudem unterscheiden sich die Ladekabel auch in Bezug auf die unterstützte Ladeleistung, die Ladedauer und die Sicherheitsfunktionen. Daher ist es wichtig, das passende Ladekabel für das jeweilige Elektrofahrzeug und die Ladestation zu verwenden.

Das benötigte Ladekabel für ein E-Auto hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist es wichtig zu wissen, welchen Steckertyp das E-Auto und die Ladestation verwenden. Es gibt verschiedene Steckertypen wie Typ 1, Typ 2, Combo, Chademo usw.

Je nachdem, welchen Steckertyp das Fahrzeug hat und welche Ladestationen verfügbar sind, wird das entsprechende Ladekabel benötigt. Es ist ratsam, das vom Hersteller empfohlene Ladekabel zu verwenden, das mit dem spezifischen Steckertyp des Fahrzeugs und den unterstützten Ladeleistungen kompatibel ist. So kann eine sichere und effiziente Ladung gewährleistet werden.

Eine Vielzahl von Elektroautos ermöglicht, dreiphasig zu laden. Die genaue Liste der E-Autos, die diese Funktion unterstützen, kann sich jedoch aufgrund der ständigen Weiterentwicklung und Einführung neuer Modelle ändern.

Einige der gängigen Elektroautohersteller, die Fahrzeuge mit der Fähigkeit zum dreiphasigen Laden anbieten, sind Tesla, BMW, Audi, Mercedes-Benz, Volkswagen, Porsche, Hyundai und Kia. Es ist ratsam, die Spezifikationen des jeweiligen Elektrofahrzeugs zu überprüfen, um herauszufinden, ob es die Möglichkeit des dreiphasigen Ladens unterstützt.

Nach oben scrollen